Zunächst der einfache Teil: die ganze Gitarre wird vollständig zerlegt.
Das geht bei geschraubtem Hals doch recht einfach.
Zunächst habe ich alle Metallteile mit einem Polieraufsatz des Dremel und Stahlwolle angeschliffen. Das eigentlich Aging übernimmt dann Eisen-Tri-Chlorid. Das sorgt für den typischen Look von angelaufenem, mattem Metall und kann z.B. bei Amazon bestellt werden (1,5 Kg für ca 15 EUR). Für alle Teile benötigt mal recht wenig des Chlorids. Außerdem sollte man das am Anfang liber etwas stärker verdünnen und dann eher etwas länger wirken lassen. Ich hatte eine 1:1 Mischung mit Wasser etwa 10 Minuten wirken lassen. Die einzelnen Schraubenköpfe waren sogar sehr viel schneller schon ausreichend angegriffen.
Bei der ganzen Prozedur sollten unbedingt Handschuhe getragen werden. Und auch die Unterlage sollte gut ausgesucht / abgedeckt werden, da ansonsten auch ungewollte Oxidationsspuren entstehen könnten, die sich so einfach nicht wieder entfernen lassen.
Das ist eigentlich ziemlich simpel: Generell sollte das gesamte Pickguard einen matten Look bekommen. Dafür habe ich es zunächst mit 1000er Stahlwolle angeschliffen.
Außerdem kann es natürlich im Laufe der Zeit vorkommen, dass das Pickguard an einer Stellen platzt, an der es verschraubt wird. Um das nachzustellen kann man einfach mit dem Teppichmesser eine kleine Ecke abknapsen.
Die meiste Abnutzung gibt es allerdings an der Stelle, an der das Pick über die Jahre aufschlägt. Hier sollte man also nochmal etwas wit der Stahlwolle nacharbeiten – diesmal nicht mit runden Bewegungen, sondern in der Richtung des Saitenanschlags.
3 Comments on Custom Telecaster – Hardware aging
Pingback: Custom Telecaster – Relic Projekt | DVLW - Dirk v. Loen-Wagner